Fischereipatente

Fischen in der Umgebung

Startseite » Services » Fischereipatente

Fischereipatente Kanton Zürich

Die Fischereihoheit im Kanton Zürich gehört dem Staat. Dieser kann das Recht zum Fischen an Dritte abtreten, indem er Patente abgibt oder Gewässer verpachtet. Ausgenommen sind einige wenige, verbriefte private Fischereirechte.

 

Während für den Zürich-, Greifen- und Pfäffikersee Angelfischerpatente erhältlich sind, werden alle Fliessgewässer und kleinen stehenden Gewässer öffentlich versteigert und jeweils für 8 Jahre verpachtet. Bewilligungen für diese Reviere können nur durch die Pächter bezogen werden.

Freiangelrecht

Das Freiangelrecht im Zürich-, Greifen-, Pfäffiker- und Türlersee berechtigt alle Personen zur Fischereiausübung ohne Patent mit einer einzigen Rute oder Schnur vom trockenen Ufer aus. 

  • Es darf ein Köder mit einfachem Haken ohne Widerhaken verwendet werden.
  • Erlaubt sind natürliche Köder, Lebensmittel und künstliche Fliegen. Ausgenommen sind Köderfische. Fliegen dürfen nur kleine Haken bis Hakengrösse 8 aufweisen.

Jugendlichen unter 18 Jahren ist ferner das Fischen ohne Patent gestattet:

  • In der Limmat am linken Ufer am Stadthausquai vom Steg zum Bauschänzli an abwärts bis zur Münsterbrücke (Helmhausbrücke)
  • In der Limmat am rechten Ufer des Neumühlequais vom Kino "Walche" an abwärts bis zur Garageeinfahrt des Hotels Marriott
  • Im Rhein in der oberen Hilfsstauhaltung unmittelbar unterhalb des Känzelis beim Kraftwerk Rheinau bis zur etwa 150 Meter flussabwärts gelegenen Grenztafel
Seenpatente Katon Zürich

Fischerei-Patente im Kanton Zürich kannst du für folgende Seen erwerben:

  • Zürichsee
  • Greifensee
  • Pfäffikersee

Erhältlich sind Tages, Monats oder Jahrespatent die sich wie folgt unterscheiden:

  • Patent für die Angelfischerei vom Ufer aus
  • Patent zur Angel-, Hegenen- und Schleppangelfischerei vom Boot oder Ufer aus. Dieses Patent kann für einen Tag oder für ein ganzes Kalenderjahr gelöst werden
  • Dreiseen-Patent für die Ufer- und Bootsfischerei in allen drei Patentseen. Im Dreiseen-Patent ist das Zusatzpatent Zürichseeplus eingeschlossen. Es ist auch für den st.gallischen und schwyzerischen Teil des Zürichsees (inkl. Obersee) gültig
  • Sana-Ausweispflicht für Monat- und Jahrespatente
  • Jugendliche können vom Jahr an, in dem das 10. Altersjahr vollendet wird, bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem das 16. Altersjahr vollendet wird, ein Patent zu einem reduzierten Tarif lösen.
  • Jugendliche unter 10 Jahre haben die Möglichkeit, die Fischerei im Freiangelrecht auszuüben.
  • Die patentpflichtige Fischerei für Jugendliche unter 10 Jahren ist wie folgt möglich: der Begleiter ist im Besitze einer Fischereijahreskarte vom Ufer aus mit Gastkarte oder der Begleiter ist im Besitze einer Fischereijahreskarte für die Bootsfischerei (jedoch ohne zusätzliche Gastkarte). Es sind die Einschränkungen wie Ruten-/ und Fangzahl zu berücksichtigen.

Patente Online:
Im FJV-WebShop hast du die Möglichkeit, Fischereipatente und Jagdpässe direkt online im Internet zu generieren, zu bezahlen und sofort zu nutzen. > Hier geht es zur Patentbestellung

 

Patente bei uns im Laden:
Wenn Du zu uns in den Laden kommst, so stellen wir Dir gerne ein Patent aus. Die Bearbeitungsgebühr für das Ausstellen ist CHF 5.-.

Fischereipatent Limmat

Tageskarten für Limmatrevier 363, 364, 366 

Für das Limmat Revier 363 und 364 können wir Tageskarten ausstellen. Das Limmatrevier 364 liegt in Dietikon. Es umfasst das Gebiet unterhalb des Stauwehrs beim Kraftwerk Dietikon, den Kraftwerk-Kanal sowie den Altlauf der Limmat. Sehr gute Fischerei auf Forellen (Seeforellen, Bachforellen), Äschen, Hecht, Egli, Barben und Weissfische. Im Kanal herrscht starke Strömung und die Fischerei ist nicht ungefährlich. Zum Revier gehört auch der Austrittspool des Kraftwerks, wo kapitale Fänge möglich sind.

Gerne stellen wir Dir die Tageskarte (CHF 25.- bzw. CHF 30.-) bei uns im Laden aus.

Voraussetzung für den Verkauf von Tageskarten:

Für die Fischerei in den Limmatrevieren gibt es einen Verhaltungskodex, der für alle zwingend ist! Leider wurde in der Vergangenheit wiederholt gegen diesen Verhaltungskodex verstossen, so dass es gut möglich ist, dass keine Tageskarten mehr verkauft werden.

 

Deshalb:
Jeder Fischer, der eine Tageskarte bezieht, gibt sein Einverständnis, dass er die Vorschriften kennt und sie einhält. Bei Zuwiderhandlung werden für den Fehlbaren in Zukunft weder Tageskarten noch Jahreskarten ausgestellt.

Jahreskarte


Es gibt auch Jahreskarten für dieses Revier. Diese kostet inklusive Vereinsmitgliedschaft Fischereiverein 1883 CHF 220 pro Jahr. Informationen zur Mitgliedschaft beim Fischereiverein 1883 Zürich.

Link zu allen Bestimmungen findest du hier: https://fvz1883.ch/reviere/limmatrevier-364/

Fischereipatent Sihlsee

Der Sihlsee ist ein Pachtgewässer und jegliche Fischerei im See ist patentpflichtig. Der Fischereiverein Einsiedeln (FVE) als Pächter verkauft Tages-, Wochen- und Jahrespatente (inkl. Gästepatente).

Diese sind ausschliesslich über den Online-Shop des Fischereivereins Einsiedeln erhältlich.

https://www.sihlseefischen.ch/patente

Im ganzen Kanton Schwyz und somit auch am Sihlsee gilt eine generelle SaNa-Pflicht für den Erwerb eines Fischereipatentes! Davon ausgenommen sind jugendliche Patentinhabende bis zum vollendeten 14. Altersjahr, welche in Begleitung einer erwachsenen Person mit SaNa-Ausweis fischen.

Die Fischereisaison beginnt am 16. März und endet am 31. Dezember.

Tages- und Wochenpatente sind ab dem letzten Samstag im April bis Ende November erhältlich.

Wichtige Infos für 2025:

  • Neu müssen auch zurückgesetzte Fische in einer separaten Fangstatistik erfasst werden!
  • Schongebiete: Bis am 31. Mai ist im südlichen mittleren Seeteil ab Höhe Sturmwarnung und dem gesamten oberen Seeteil jegliche Fischerei auf Raubfische verboten. Die Fischerei auf Friedfische ist sowohl vom Ufer als auch vom Boot aus erlaubt
  • Das Mitführen oder Verwenden von Echolotgebern mit Live-Sonar Technologie ist verboten. Die kantonale Fischereifachstelle kann Ausnahmen vom Mitführ- und/oder Verwendungsverbot, insbesondere für wissenschaftliche Untersuchungen, zulassen.